
Er ist der König des Theaters, der Meister der Worte und auch mehr als 400 Jahre nach seinem Tod noch immer in aller Munde – auf eine Art und Weise, die Vielen vermutlich gar nicht so richtig bewusst ist. Denn wann immer wir verlorene Liebesmüh beklagen, in der Kürze die Würze sehen oder behaupten, unser Herz auf der Zunge zu tragen, zitieren wir ye olde Bill Shakespeare.
Bei den Recherchen zu „Wir in den schönsten Farben“ bin ich auf etliche dieser Redewendungen gestoßen, die sich in unserer Alltagssprache eingenistet haben. Fünf meiner Aha-Momente habe ich hier mal zu einem handlichen Zitate-Päckchen zusammengeschnürt, schließlich kann man Shakespeare-Ballastwissen immer gut gebrauchen, um beispielsweise in Momenten peinlicher Stille das Eis zu brechen.

Ob Brexit oder Trump, Börsenkapriolen oder Fußballsiege – in der Medienlandschaft schwirren diese geflügelten Worte zuhauf umher, um unbegreifliche, absurde und fragwürdige Ereignisse des Weltgeschehens zu kommentieren.
Ursprünglich stammt der Ausspruch von Polonius, der den Geisteszustand von Prinz Hamlet einzuordnen versucht. („Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.“)
Gezeichnet von der Trauer um seinen toten Vater, dem Wissen um seinen Mörder und der Unfähigkeit die entsprechenden Konsequenzen daraus zu ziehen, läuft der junge Prinz im zweiten Akt schon ziemlich verschroben durch die Gegend. Um den Grund seines merkwürdigen Verhaltens herauszufinden, versucht Ophelias Vater ihn in ein Gespräch zu verwickeln. Mit wenig Erfolg.
POLONIUS:
Was leset Ihr, mein Prinz?HAMLET:
Worte, Worte, Worte.POLONIUS:
Aber wovon handelt es?HAMLET:
Wer handelt?POLONIUS:
Ich meine, was in dem Buche steht, mein Prinz.HAMLET :
Schändlichkeiten, Herr, denn der satirische Schuft da sagt, daß alte Männer graue Bärte haben, daß ihre Gesichter runzlicht sind, daß ihnen zäher Ambra und Harz aus den Augen trieft, daß sie einen überflüssigen Mangel an Witz und daneben sehr kraftlose Lenden haben. Ob ich nun gleich von allem diesem inniglich und festiglich überzeugt bin, so halte ich es doch nicht für billig, es so zu Papier zu bringen; denn Ihr selbst, Herr, würdet so alt werden wie ich, wenn Ihr wie ein Krebs rückwärts gehen könntet.POLONIUS beiseit.
Hamlet, Akt II, Szene II
Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode.